Frage:
Da ich gezwungen bin, den Prozessor mit 5 V zu betreiben, stellt sich mir die Frage, wie ich das sich daraus ergebende Schnittstellen-Pegel-Problem lösen kann, ohne großartig aktive Pegelwandler einzusetzen.
Aus dem vorliegenden Datenblatt ist leider nicht ersichtlich, welche Pegel für eine sichere H-resp. L-Erkennung an den Eingängen notwendig sind, ob intern Pull-up- / Pull-down-Widerstände vorhanden sind und wie weit man mit dem Pegel über Ub gehen darf, ohne die Eingänge zu rösten.
Antwort:
Meines Wissens nach sind die Eingänge nicht 5-V-tolerant. Der H-Pegel der Ausgänge des Displays mag, je nach μC, ausreichend sein.
Nährere Informationen dazu finden im Datenblatt ST7565.
Wir empfehlen den Einsatz von Pegelwandlern, wie z. B. den 74LVC4245 oder ähnlich.
Man könnte natürlich auch mit Teilerwiderständen oder Zenerdioden arbeiten; zumindest bei niedrigen Taktraten.
Weitere Informationen und Programmierhinweise finden Sie auf unseren Seiten "Support" und "Datenblätter"
- Unternehmen
- Produkte
- uniTFT(s)
High-End PCAP - SPS Kleinsteuerung
m. Touch - Software Service
uniTFT und eDIP - eDIPTFT
Serielle TFT - eDIP
Serielle Grafik - DIP
Direkt-Montage - DOG
Die Vielseitigen - OLED
Neue Technik - TFT / Grafik
Farbe und s/w - Dotmatrix
Textdisplays - USB / RS-232
Displays - KIT-Serie
Bedieneinheiten - DVM / Zähler
Funktionsmodule - Datenlogger
USB / WLAN - Zubehör
- uniTFT(s)
- Support
- News
- FAQ
- Kontakt
- Shop