Datenschutz
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
§ 1 Allgemeines
Ihre personenbezogenen Daten (z.B. Anrede, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Bankverbindung, Kreditkartennummer) werden von uns nur gemäß den Bestimmungen des deutschen Datenschutzrechts und des Datenschutzrechts der Europäischen Union (EU) verarbeitet. Die nachfolgenden Vorschriften informieren Sie neben den Verarbeitungszwecken, Empfängern, Rechtsgrundlagen, Speicherfristen auch über Ihre Rechte und den Verantwortlichen für Ihre Datenverarbeitung. Diese Datenschutzerklärung bezieht sich nur auf unsere Websites. Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
§ 2 Datenverarbeitung zur Vertragserfüllung
(1) Verarbeitungszweck
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns im Bestellprozess zur Verfügung stellen, sind für einen Vertragsabschluss mit uns erforderlich. Sie sind zur Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten nicht verpflichtet. Ohne Mitteilung Ihrer Anschrift können wir Ihnen aber die Ware nicht zusenden. Bei einigen Bezahlverfahren benötigen wir die erforderlichen Bezahldaten, um sie an einen von uns beauftragten Bezahldienstleister weiterzugeben. Die Verarbeitung Ihrer im Bestellprozess eingegebenen Daten erfolgt also für den Zweck der Vertragserfüllung.
Wenn Sie uns vor Vertragsschluss per E-Mail, über ein Kontaktformular etc. eine Anfrage stellen, verarbeiten wir die auf diesem Weg erhaltenen Daten zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und beantworten z.B. Ihre Fragen zu unseren Produkten.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
(3) Empfängerkategorien
Zahlungsdienstleister, Versanddienstleister, Hostinganbieter, ggf. Warenwirtschaftssystem, ggf. Lieferanten (Dropshipping).
(4) Speicherdauer
Die zur Vertragsabwicklung erforderlichen Daten speichern wir bis zum Ablauf der gesetzlichen Gewährleistungs- und ggf. vertraglichen Garantiefristen.
Die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten bewahren wir für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf, regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).
Die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen verarbeiteten Daten werden gelöscht, sobald die Maßnahmen durchgeführt wurden und es erkennbar nicht zu einem Vertragsschluss kommt.
§ 3 Bonitätsüberprüfung
Bitte beachten Sie folgende Datenschutzbestimmungen: https://www.paymill.com/de/datenschutz/
§ 4 Webanalyse mit Google Analytics
(1) Verarbeitungszweck
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. ("Google"). Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO.
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse ist die statistische Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken. Zum Schutz Ihres Interesses am Datenschutz benutzt diese Webseite Google Analytics mit der Erweiterung "anonymizeIP()", damit die IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet werden, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.
(4) Empfängerkategorien
Google, Partnerunternehmen
(5) Übermittlung an ein Drittland
Google LLC mit Sitz in den USA ist für das US-europäische Datenschutzübereinkommen „Privacy Shield“ zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet.
(6) Speicherdauer
Unbegrenzt
(7) WIDERSPRUCHSRECHT
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: optout
Sie können die Erfassung durch Google Analytics außerdem verhindern, indem Sie . Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert.
§ 5 Webanalyse mit Matomo, FSnD Counter und Statistik Software
Matomo
(1) Verarbeitungszweck
Unsere Website nutzt die Webanalysedienste Matomo, FSnD Counter und Statistik Software. Matomo (www.matomo.org), FSnD Counter und Statistik Software (www.fsnd.de) verwenden Cookies. Die durch ein Cookie erzeugten Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf unseren Webseiten ermöglichen unsererseits eine Analyse der Benutzung der Website. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über ihre Benutzung dieser Website werden nicht an Dritte weitergegeben.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 f) DSGVO.
(3) Berechtigtes Interesse
Unser berechtigtes Interesse ist die statistische Analyse des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken unserer Webseiten. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Dadurch wird Ihrem Recht auf Datenschutz Rechnung getragen.
(4) WIDERSPRUCHSRECHT
Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware generell verhindern, es besteht jedoch die Möglichkeit, dass Sie in diesem Fall nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können. Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung der Daten Ihres Besuches nicht einverstanden sind, können Sie der Speicherung und Nutzung per Mausklick widersprechen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie abgelegt und Matomo, FSnD Counter und Statistik Software erheben keinerlei Sitzungsdaten.
Achtung:
Wenn Sie Ihre Cookies löschen so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und beim nächsten Besuch dieser Website erneut von Ihnen aktiviert werden muss.
Widerspruch ausüben
§ 6 Informationen über Cookies
(1) Verarbeitungszweck
Auf dieser Webseite werden technisch notwendige Cookies eingesetzt. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die im bzw. von Ihrem Internetbrowser auf Ihrem Computersystem nicht dauerhaft gespeichert werden. Diese Cookies ermöglichen z.B. das Einlegen mehrerer Produkte in einen Warenkorb.
Andere Cookies bleiben dauerhaft und erkennen Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder. Diese Cookies ermöglichen, dass Sie z.B. Ihre Passwörter für ein Kundenkonto dauerhaft speichern können.
(2) Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs.1 a) DSGVO.
Die nachstehende Einwilligung zum Cookie-Einsatz auf unserer Seite haben Sie ggf. ausdrücklich erteilt:
Auf unserer Website verwenden wir Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service bieten zu können. Wenn Sie unsere Seite weiterhin nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Detaillierte Informationen zu Cookies finden Sie hier. Cookies akzeptieren
(3) Speicherdauer
Die technisch notwendigen Cookies werden im Regelfall mit dem Schließen des Browsers gelöscht. Dauerhaft gespeicherte Cookies haben eine unterschiedlich lange Lebensdauer von einigen Minuten bis zu mehreren Jahren.
(4) Widerrufsrecht
Falls Sie die Speicherung dieser Cookies nicht wünschen, deaktivieren Sie bitte die Annahme dieser Cookies in Ihrem Internetbrowser. Dies kann aber eine Funktionseinschränkung unserer Webseite zur Folge haben.
Ihre Einwilligung in die dauerhafte Speicherung können Sie dadurch widerrufen, dass Sie die gespeicherten Cookies über Ihren Browser löschen.
§ 7 Newsletter
(1) Verarbeitungszweck
Bei Anmeldung zum Newsletter wird Ihre E-Mail-Adresse für Werbezwecke genutzt, d.h. im Rahmen des Newsletters informieren wir Sie insbesondere über Produkte aus unserem Sortiment. Zu statistischen Zwecken können wir auswerten, welche Links im Newsletter geklickt werden. Dabei ist für uns nicht erkennbar, welche konkrete Person geklickt hat. Die nachstehende Einwilligung haben Sie gesondert oder ggf. im Verlauf des Bestellprozesses ausdrücklich erteilt: Newsletter abonnieren.
(2) Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
(3) Empfängerkategorien
ggf. Newsletterversandanbieter
(4) Speicherdauer
Ihre E-Mail-Adresse wird für den Newsletter-Versand nur für die Dauer der gewünschten Anmeldung gespeichert.
(5) Widerrufsrecht
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Wenn Sie den Newsletter nicht weiter beziehen wollen, dann können Sie sich folgendermaßen abmelden: Über einen Abmeldelink im Newsletter
§ 8 Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
1. Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
(1) die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
(2) die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
(3) die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2. Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
3. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den oben genannten Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
4. Recht auf Löschung
a) Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
b) Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um die für die Datenverarbeitung Verantwortlichen, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
c) Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
5. Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und
(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
7. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
8. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
9. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
10. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung:
DISPLAY VISIONS GmbH
Zeppelinstr. 19
D-82205 Gilching
Telefon: +49 (0) 8105 / 77 80 90
E-Mail
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten:
Zeppelinstr. 19
D-82205 Gilching
hdemmel(at)lcd-module.de
DATA PRIVACY POLICY
Sect. 1 General
We will process your personal data (e.g. title, name, address, e-mail address, phone number, bank details, credit card number) solely in accordance with the provisions of the German data protection law and the data protection law of the European Union (EU). The following provisions will inform you, besides the information about the processing purposes, recipients, legal bases and storage periods, also about your rights and the controller for your data processing. This privacy policy applies only to our websites. If you are directed to other sites via links on our pages, please familiarise yourself with the respective use of your data there.
Sect. 2 Data processing for the performance of contracts
(1) Purpose of data processing
Your personal data you provide us during the ordering process are necessary for the conclusion of a contract with us. You are not obliged to provide your personal data. However, we would not be able to send you the goods without your address. For some payment methods we ask for the necessary payment data in order to pass them on to a payment service provider commissioned by us. Hence, the processing of your data collected during the ordering process is soley for the purpose of contract performance.
If you send us a request by e-mail or by using the contact form, etc. before concluding the contract, we process the obtained data to carry out pre-contractual measures and answer your questions about e.g. our products.
(2) Legal basis
The legal basis for such processing is set out in Article 6 (1) (b) of the GDPR.
(3) Recipient categories
Payment service provider, shipping service provider, hosting provider, if necessary merchandise management system, suppliers if necessary (drop-shipping).
(4) Duration of Storage
We store the data required for contract execution until the statutory warranty and, if applicable, contractual warranty periods expire.
We store the data required under commercial and tax law for the statutory periods, generally ten years (cf. § 257 German Commercial Code (HGB), § 147 Regulation of Taxation (AO)).
The data processed for the execution of pre-contractual measures will be deleted as soon as the measures have been carried out and the contract cannot be concluded.
Sect. 3 Credit Check
Please note the following data protection regulations: https://www.paymill.com/en/privacy-policy/
Sect. 4 Web analysis with Google Analytics
(1) Purpose of data processing
This website uses Google Analytics, a web analysis service provided by Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. ("Google"). Google Analytics uses so-called “cookies”, small text files, which are placed on your computer to analyze how you use the website. The information generated by the cookie about your use of this website will be transmitted and saved on server in the United States by Google. If the anonymizeIP function is activated on this website, Google will shorten your IP address in advance within the member states of the European Union or in other states which are parties to the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases Google will transmit the full IP address on server in the United States and will shorten there. Google will use this information for the purpose of evaluating your use of our website, compiling reports on website activities and providing other services related to website and internet usage for the website operators.
(2) Legal basis
The legal basis for such processing is set out in Article 6 (1) (f) of the GDPR.
(3) Legitimate interest
Our legitimate interest is the statistical analysis of user behavior for optimization and marketing purposes. For your interest in data protection, this website uses Google Analytics with the extension "anonymizeIP()", so that the IP addresses are only processed in an abridged form in order to exclude direct personal reference.
(4) Recipient categories
Goolge, Partner companies
(5) Transfer to a third country
Google LLC, located in the USA, is certified for the EU-US Data Protection Agreement "Privacy Shield", which guarantees compliance with the data protection rates applicable in the EU.
(6) Duration of Storage
Unlimited
(7) Right of objection
You can prevent the installation of the cookies in your browser settings. If you choose to change your settings you may not be able to use the full functionality of this website. You can also prevent Google from collecting the data generated by the cookie and relating to your use of the website (including your IP address) and from processing this data by Google by downloading and installing the browser plug-in available under the following link: optout
You may also generate blocking by setting an opt-out cookie. If you want to prevent the future collection of your data when you visit this website, please click here
Sect. 5 Web analysis with matomo, FSnD Counter und Statistik Software
Matomo
(1) Purpose of data processing
Our website uses the web analysis services Matomo, FSnD Counter and Statistik Software . Matomo (www.matomo.org), FSnD Counter and Statistik Software (www.fsnd.de) use cookies. The information about your preferences generated by the cookie enables us to analyze the usage of this website. For this purpose the information generated by the cookies (including your shortened IP-address) will be transferred to our server and stored for analysis purpose. The information about your usage of this website generated by the cookies will not be transferred to any third party.
(2) Legal basis
The legal basis for such processing is set out in Article 6 (1) (f) of the GDPR.
(3) Legitimate interest
Our legitimate interest lies in the statistical analysis of user behavior for optimization and marketing purposes. Your IP address will be anonymised during this process, so that you as a user remain anonymous to us. This guarantees your right to data protection.
(4) Right of objection
You may refuse the use of cookies by selecting the appropriate settings on your browser; however, you may not be able to use all the features of this website. If you do not agree with the storage and evaluation of the data of your visit, you can object to the storage with the click of a mouse. In this case, an opt-out cookie is stored in your browser and Matomo, FSnD Counter und Statistik Software do not collect any session data.
Attention:
If you delete your cookies, the opt-out cookie will also be deleted and must be activated again the next time when you visit this website. Objection
Sect. 6 Information about cookies
(1) Purpose of data processing
This website uses technically necessary cookies. These are small text files that are stored in or by your Internet browser on your computer system. These cookies are employed, for example, when several products must be inserted in a shopping basket.
Other cookies remain stored permanently and recognize your browser on your next visit. These cookies are employed, for example, to store permanently your passwords for a customer account.
(2) Legal basis
The legal basis for such processing is set out in Article 6 (1) (a) of the GDPR.
You have expressly given your consent to the use of cookies on our website as follows: I accept cookies
(3) Duration of Storage
The technically necessary cookies are usually deleted when the browser is closed. Permanently stored cookies remain stored from a few minutes to several years.
(4) Right of revocation
If you do not wish these cookies to be stored, please deactivate the use of cookies in your Internet browser. However, this may cause a functional limitation of our website.
Your consent to persistent cookies can be withdrawn at any time by deleting the cookies in your browser settings.
Sect. 7 Newsletter
(1) Purpose of data processing
When registering for the newsletter, your e-mail address will be used for advertising purposes, i.e. the newsletter will inform you in particular about products from our product range. For statistical purposes we may evaluate which links are viewed in the newsletter. However, it is not recognizable for us, which concrete person has accessed the links. You have expressly given the following consent separately or, as the case may be, in the course of the ordering process: Subscribe to the newsletter.
(2) Legal basis
The legal basis for such processing is set out in Article 6 (1) (a) of the GDPR.
(3) Recipient categories
if necessary: newsletter provider
(4) Duration of Storage
Your e-mail address will only be stored for the respective duration of your registration.
(5) Right of revocation
You may revoke your consent at any time with effect for the future. If you no longer wish to receive the newsletter, you may unsubscribe as follows: By a log-out link in the newsletter
Sect. 8 Rights of the data subject
If your personal data is being processed, you are the ‘data subject’ in terms of GDPR and you have the following rights towards the controller:
1. Right of access by the data subject
You may ask the controller to confirm whether your personal data is processed.
In the case of such processing, you may request the following information from the controller:
(1) the purposes of the processing of the personal data;
(2) the categories of personal data concerned;
(3) the recipients or categories of recipient to whom the personal data have been or will be disclosed;
(4) the estimated period of time for which the personal data will be stored, or, if not possible, the criteria used to determine that period;
(5) the right to request from the controller to rectify or erase the personal data or the right to restrict the processing of personal data concerning the data subject or to object to such processing;
(6) the right to lodge a complaint with a supervisory authority;
(7) the right to all available information on the source of the data if the personal data are not collected from the data subject;
(8) the existence of automated decision-making, including profiling in accordance with Article 22 (1) and (4) of the GDPR and - at least in these cases - meaningful information for your about the logic involved, as well as the consequences and intended effects of such processing.
As a data subject, you have the right to be informed whether the personal data concerning you are transferred to a third country or to an international organisation. In this regard, you may request to be informed of the appropriate safeguards pursuant to Article 46 GDPR relating to the transfer.
2. Right to rectification
You have the right to have corrected and/or completed your personal data from the controller if your personal data processed is incorrect or incomplete. The controller has to make the correction without delay.
3. Right to restriction of processing
You have the right to obtain from the controller restriction of processing where one of the following applies:
(1) if you contest the accuracy of the personal data relating to you for a period of time that enables the controller to verify the accuracy of the personal data;
(2) the processing is unlawful and you refuse to erase the personal data and request the restriction of the use of the personal data instead;
(3) the controller no longer needs the personal data for the purposes of processing, but you need them to establish, exercise or defend legal claims; or
(4) if you have lodged an objection against the processing in accordance with Art. 21 (1) GDPR and it has not yet been determined whether the legitimate reasons of the controller outweigh your grounds.
Where processing of personal data relating to you has been restricted, such data may, with the exception of storage, only be processed with your consent or for the purpose of establishing, exercising or defending legal claims or for the protecting of the rights of another natural or legal person or for reasons of an important public interest of the Union or of a Member State.
If the restriction of processing has been restricted in accordance with the conditions mentioned above, you will be informed by the controller before the restriction of processing is lifted.
4. Right to erasure
a) Obligation regarding erasure
You have the right to obtain from the controller the erasure of your personal data immediately and the controller is obliged to erase this data without delay where one of the following reasons applies:
(1) the personal data are no longer necessary for the purposes for which they were collected or otherwise processed;
(2) you withdraw your consent on which the processing is based accordance to point (a) of Article 6 (1), or point (a) of Article 9 (2) GDPR and where there is no other legal ground for the processing;
(3) you submit an objection to the processing accordance to Article 21 (1) of the GDPR, and there are no legitimate reasons for the processing, or you lodge an objection against the processing accordance to Article 21 (2) of the GDPR;
(4) your personal data have been unlawfully processed;
(5) your personal data need to be erased for compliance with a legal obligation in Union or Member State law to which the controller is subject;
(6) your personal data have been collected in relation to the offer information society services referred to Article 8 (1);
b) Obligation to inform other controllers (third parties)
If the controller has made your personal data public and is obliged to erase them accordance to Article 17 (1) of the GDPR, he has to take reasonable steps, taking into account the available technology and the cost of implementation, including technical measures, to inform the controllers who process the personal data that you, as the person concerned, have requested the erasure of any links to, or copy or replication of those personal data.
c) Exceptions
The right to erasure does not apply to the extent that processing is necessary:
(1) for exercising the right of freedom of expression and information;
(2) for fulfilment of a legal obligation which requires processing by the law of the Union or of the Member States to which the controller is subject, or for the performance of a task carried out in the public interest or the exercise of official authority transferred to the controller;
(3) for reasons of public interest in the area of public health in accordance with points (h) and (i) of Article 9 (2) as well as Article 9 (3) of the GDPR;
(4) for archiving purposes in the public interest, scientific or historical research or for statistical purposes in accordance with Article 89 (1), insofar as the right referred to in paragraph 1 is likely to make it impossible or seriously impair the achievement of the objectives of such processing; or
(5) for the establishing, exercising or defending legal claims.
5. Notification obligation
If you have made use of your right to correct, erase or restrict the processing of your personal data, the controller is obliged to inform all recipients to whom the personal data have been disclosed of this correction or erasure of the data or limitation of the processing, unless this proves to be impossible or involves a disproportionate effort.
You have the right to be informed of these recipients by the controller.
6. Right to data portability
You have the right to receive the personal data relating to you which you have provided to the data controller, in a structured, commonly used and machine-readable format. In addition, you have the right to transmit this data to another controller without hindrance by the controller, who has been provided with the personal data, where:
(1) the processing is based on a consent in accordance with the point (a) of Article 6 (1) or point (a) of Article 9 (2) or on a contract in accordance with the point (b) of Article 6 (1); and
(2) the processing is carried out using automated means.
In exercising this right, you also have the right to have your personal data are transmitted directly from one controller to another, as far as this is technically feasible. Freedoms and rights of other persons may not be affected thereby.
The right to data portability is not applicable to the processing of personal data necessary for the performance of a task carried out in the public interest or in the exercise of official authority given to the data controller.
7. Right to object
For reasons arising from your particular situation, you have the right to object at any time to processing of personal data concerning you, which is carried out based on point (e) or (f) of Article 6 (1); this also applies to profiling based on these provisions.
The controller will no longer process the personal data concerning you, unless the controller can prove that there are compelling legitimate grounds for the processing that outweigh your interests, rights and freedoms or the processing serves to establish, exercise or defend legal claims.
Where the personal data concerning you are processed for direct marketing purposes, you have the right to object at any time to processing of personal data concerning you for such marketing; this also applies to profiling, insofar as it is related to such direct marketing.
Where you object to the processing for the purposes of direct marketing, the personal data concerning you will no longer be processed for these purposes.
In the context of the use of information society services, and notwithstanding Directive 2002/58/EC, you have the possibility of exercising your right to object by automated means using technical specifications.
8. Right to withdraw the declaration of consent under Data Protection Act
You have the right to withdraw your declaration of consent under Data Protection Act at any time. The withdrawal of the consent does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal.
9. Automated individual decision-making, including profiling
You have the right not to be subject to a decision based solely on automated processing, including profiling, which has legal effect on you or which significantly impairs you in a similar manner.
This does not apply if the decision:
(1) is necessary for entering into, or performance of, a contract between you and a data controller;
(2) is authorised by Union or Member State law to which the controller is subject and which also lays down suitable measures to safeguard your rights and freedoms and legitimate interests; or
(3) is based on your explicit consent.
However, these decisions may not be based on special categories of personal data in accordance with Article 9 (1), unless point (a) or (g) of Article 9 (2) applies and appropriate measures to safeguard the rights and freedoms and your legitimate interests are in place.
Regarding the cases referred to in (1) and (3), the data controller has to take appropriate measures to safeguard the rights and freedoms and your legitimate interests, at least the right to obtain human intervention on the part of the data controller, to state his or her own position and to contest the decision.
10. Right to lodge a complaint with a supervisory authority
Without prejudice to any other administrative or judicial remedy, you have the right to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your habitual residence, place of work or place of the alleged infringement if you consider that the processing of your personal data infringes this Regulation.
The supervisory authority with which the complaint has been lodged is to inform the complainant on the progress and the outcome of the complaint including the possibility of judicial remedy accordance to Article 78.
Responsible for data processing:
DISPLAY VISIONS GmbH
Zeppelinstr. 19
D-82205 Gilching
Phone: +49 (0) 8105 / 77 80 90
email
Contact details of our data protection officer:
Zeppelinstr. 19
D-82205 Gilching
hdemmel@lcd-module.de