uniTFT Erklärvideos

uniTFT Academy

Video Tutorials für den uniTFTDesigner

Hier finden Sie eine Reihe an Erklär-Videos für unser WYSIWYG-Tool, den uniTFTDesigner. Der uniTFTDesigner ist ein hausintern programmiertes Tool zur Erstellung von Bildschirmscheiten für unsere intelligenten HMI-Displays der uniTFT-Serie inkl. uniTFTm und uniTFTs.

Rechts der Link zur uniTFTacademy, unten die direkten Links.

Überblick zu uniTFTDesigner

Dieses Video erklärt die Oberfläche des uniTFTDesigners und die Hilfefunktionalität:
- Erstellen eines neuen Projekts
- Ändern von Objekteigenschaften
- Makro-Editor
- Befehlshilfe, Syntaxhervorhebung und Hilfedatei
- Wo man Beispielprojekte findet
- Verwendung des Simulators zum Testen von Projekten

Grafikobjekte

Überblick über die Objektstruktur in der uniTFT-Serie und die grundlegenden Möglichkeiten zur Platzierung und Veränderung von Objekten mit Hilfe des uniTFTDesigners:
- Objektmanipulation (Skalieren, Scheren)
- Ausrichten
- Werkzeugkasten
- Funktionalitäten zur einfachen Bedienung des uniTFTDesigners

Styles

Ein Überblick über die Styles und ihre Beziehung in der uniTFT-Familie:
- DrawStyle
- ColorRamp
- TextStyle
- FontStyle
- ButtonStyle
- Stylevorlage exportieren für die Verwendung in anderen Projekten 

Textdarstellung

Text platzieren, formatierte und automatisch aktualisierte Zahlenwerte:
- String platzieren, Text und Style ändern
- Formatierte Zahlen
- Automatisch aktualisierte Texte
- Ausgabe von Datum und Uhrzeit

Screen transitions

Erstellen Sie attraktive Übergänge zwischen Bildschirmen:
- Verwendung von Touchflächen zum Wechseln von Bildschirmen in speziellen Ansichtsfenstern
- Verschiedene Übergänge wie Überblenden, Schieben oder Skalieren
- Möglichkeiten der Ausgabe für das Benutzerhandbuch

Button

Platzieren verschiedener Schaltflächen und Verbinden mit einer Aktion:
- Style ändern
- Verschiedene Schaltflächentypen (rechteckig, elliptisch, Bild, Symbol)
- Taster / Schalter
- Text ändern
- Verhalten beim Drücken
- Verbindung mit Makros (Signal- und Slotverhalten)

Bargraph - Basics

Verschiedene Bargraph-Typen als Eingabe- und Ausgabeelemente:
- Platzieren und Anpassen
- Rechteck-, Dreieck- und Bogengrafik
- Eingabe per Touch zur Einstellung der Helligkeit und eines Registers
- Analogeingabe visualisieren

Menü

Erstellen, Anpassen und Verwenden:
- Platzieren und Anpassen
- Themen, Unterthemen einfügen
- Icons
- Einträge deaktivieren
- Einträge prüfen
- Reagieren auf Benutzereingaben

Combo Box

Erstellen und füllen mit Einträgen und Bedienung per Touch:
- Platzieren und Anpassen
- Icons
- Reagieren auf Eintragsänderungen
- Ergebnis ausgeben
- Testen im Simulator

Spinbox

Erstellen eines Einstellrades zur Einstellung des Datums:
- Platzieren und Anpassen
- 3 Bereiche innerhalb eines Objekts erstellen
- Automatisch mehrere Elemente einfügen
- Das Ergebnis ausgeben
- Test im Simulator

Picture Box

Erstellen und füllen, Bedienung per Touch:
- Platzieren und Anpassen
- 2 Boxen erstellen (horizontal und vertikal)
- Einfügen von Symbolen und Texten
- Das Ergebnis ausgeben
- Testen im Simulator

Keyboard / Editbox

Benutzereingabe. Tastatur erstellen und mit einer EditBox verbinden:
- Tastatur platzieren und Tasten anpassen
- EditBox platzieren und mit der Tastatur verbinden
- Erlaubte Zeichen in EditBox
- Passwortzeichen für EditBox
- Reagieren auf Eingaben in einem Makro
- Test im Simulator

Objektgruppe

Grundlegende Funktionalität und Radiobutton
- Einfache Gruppe erstellen
- Elemente in der Gruppe auswählen
- Radiogroup für Touch-Eingaben erstellen

Mehrsprachigkeit

Oberflächen in verschiedenen Sprachen Umschalten zur Laufzeit:
- Anlegen verschiedener Sprachen im Spracheditor des uniTFTDesigners
- Bearbeiten von Übersetzungen in externen csv-Dateieditoren
- Verwendung von Übersetzungen innerhalb von Objekten, wie Textlabel, SpinBoxen
- Wechseln der Sprache während der Laufzeit mit einer ComboBox

Stringbox

Text erstellen, löschen und hinzufügen:
- Platzieren und Anpassen
- Absätze löschen
- Text anhängen/vorbereiten
- Datei hinzufügen
- Im Simulator testen

uniDocu Dokumentationstool / Versionierung

Übersicht über uniDocu
- Projekt mit uniDocu dokumentieren
- uniDocu Kategorien hinzufügen
- uniDocu Notizen ausdrucken
- Neue Projektversion in uniDocu erstellen

Makroprogrammierung

Überblick zur Verwendung von Makros

Erste Schritte zur Makroprogrammierung:
- Definieren eines Makros
- Ein Makro mit einer Touchtaste starten
- Befehlssyntax
- Hilfe-Funktionalität

Die verschiedenen Makrotypen

Überblick über die verschiedenen Makrotypen:
- Bildschirmmakro
- Normal-Makro
- Touch-Makro
- Prozess-Makro
- I/O-Port Makro
- I/O-Bit makro
- Analog-Makro
- RS232 Empfangs-Makro
- Sekunden.Makro
- Gesten-Makro (Touch)

Prozessmakro

Verschiedene Möglichkeiten von Prozessmakros:
- Makroprozess definieren
- Bedingtes Prozessmakro
- Automatischer Makroprozess
- Prozessmakro
- I/O-Port Makro
- I/O-Bit Makro
- Analogmakro
- RS232 Empfangsmakro
- Sekundenmakro
- Gestenmakro

Wenn-Dann Funktion

Bedingte Anweisungen:
- Vergleich zwischen C-Code und uniTFT-Makrocode
- Hervorhebung der Befehle #MFS, #MFJ, #MFE, #MRC
- Verwendung der Berechnungen ifte(), insideE(), insideU()#

Schleifenprogrammierung

Definieren und Verwenden verschiedener Schleifen
- Do-while-Schleife
- For-Schleife
- While-Schleife mit Aufruf (#MFC, #MFR)

Stringregister

Befehle und Berechnungen zu StringRegistern:
- String aus Index setzen/ersetzen
- Sub-String kopieren
- String- und Datumsausgabe
- String teilen
- Stringlänge
- zwei Strings vergleichen

Mathematische Funktionen

Registertypen und Berechnungen:
- Float / Integer
- Mathematische Funktionen
- Inkrementieren/Dekrementieren

Array-Funktionen

Erstellen, Füllen und Sortieren von Werten in Arrays
- Größe
- Index lesen und schreiben

Diagramme

Einfaches Diagramm

Verschiedene Möglichkeiten:
- XY-Diagramme
- Zeitdiagramme

Zeigerinstrument

Übersicht Zeigerinstrumente

Verschiedene Möglichkeiten:
- Rundinstrument
- Mehrere Messgrößen in einem Gerät
- Verschiedene Styles, Größen

Einfaches Rundinstrument

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung eines einfachen Zeigerinstruments
- Messgerät
- Vordefiniertes Bild als Deckglas verwenden
- Skala definieren
- Automatisches Etikett anbringen
- Anschluss an Analogeingang, Skalierung

Erweitertes Messgerät

Drehspulanzeige mit individueller Skala
- Rundinstrument
- Vordefiniertes Bild als Abdeckscheibe verwenden
- Skala definieren
- Zusätzliches Etikett für detailliertere und anspruchsvollere Skala
- Anschluss an Analogeingang

Integrierte Tools

Überblick Simulator und Debugger

- Testen der Benutzeroberfläche - grafische Funktionalität
- Andere Bildschirmgrößen ausprobieren
- Digitale E/A-Anschlüsse simulieren
- Analoge Eingänge simulieren
- PWM-Ausgang simulieren
- Speicheransicht von Registern und Stringregistern
- Projekt debuggen, einschließlich Breakpoints
- Fehlersuche

Debug serielle Masterschnittstelle

- Terminalansicht für serielle Master-Schnittstellen
- Ansicht verschiedener Zahlenformate
- Manuelle Antworten
- Automatische Antworten, einschließlich Zufallswerte

Hardware - Anschlüsse

Die verschiedenen Schittstellen des Displays

- Wie wird die uniTFT-Serie angeschlossen?
- Theoretische Erklärung, wie man Mikrocontroller, Sensoren etc. anschließt
- Unterschied zwischen uniTFT und uniTFTs-(bzw. uniTFTm-)Serie

Englisch